Finden Sie den idealen Job mit

Aus- & Weiterbildung

Ins Ausland

Ins Ausland

In der heutigen, global vernetzten Welt wird es immer wichtiger, schon in der beruflichen Ausbildung Auslandserfahrung zu sammeln. Was in der Schule im Rahmen von Schüleraustauschen und auf der Universität durch Auslandssemester ermöglicht wird, gewinnt auch für Lehrlinge an Bedeutung.

Durch einen Auslandsaufenthalt werden nicht nur sprachliche und fachliche Kompetenzen vertieft, er stellt auch eine persönliche Bereicherung für die TeilnehmerInnen dar: Das Erlernen sozialer Kompetenzen und die Erfahrung, sich in einer unvertrauten Umgebung selbstständig zu organisieren, sind zentrale Elemente des Auslandsaufenthalts. Lehrlinge erkennen, dass sie auch Neues und Fremdes meistern können und kehren so offener und selbstbewusster zurück, was sich auch auf den Ausbildungsbetrieb positiv auswirkt.

Der Internationale Fachkräfteaustausch (IFA) organisiert mehrwöchige Auslandspraktika für Gruppen von vier bis zehn Lehrlingen in vielen Ländern Europas und stellt zudem die Anerkennung der im Ausland erworbenen Kompetenzen sicher. Dazu gibt es Zuschüsse der Europäischen Union und der WKO. Informationen zu den Förderungen finden Sie hier.

Beratung und Unterstützung in Sachen internationale Mobilität bietet auch der Österreichische Austauschdienst OeAD.

xchange betreibt eine Tauschbörse, bei der Unternehmen aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland, Italien, der Schweiz und dem Elsass sich als Austauschbetrieb zu erkennen geben oder aktiv nach Austauschlehrlingen suchen können. Durch xchange haben Lehrlinge vier Wochen lang die Möglichkeit, ihre Ausbildung in einem ausländischen Betrieb zu absolvieren. Das Programm unterstützt sie bei der Suche, Organisation und Finanzierung.

europass hilft EU-BürgerInnen dabei, einen Arbeitsplatz oder ein Praktikum im Ausland zu finden. Dafür stellt Ihnen die Organisation unter anderem verschiedene Dokumente zur Verfügung, um Ihre im Ausland erworbenen Kompetenzen klar und auf europäischer Ebene einheitlich darzustellen. Dadurch können potenzielle Arbeitgeber diese besser nachvollziehen.

Bildnachweis: Yunna Gorskaya / Quelle: 123RF